News

Interview Nachhaltigkeit

Europa Worldwide Group: Eurotunnel spart CO2

Der Logistiker ist einer der größten gewerblichen Nutzer des Eurotunnels. Im Vergleich zum Fährverkehr reduziert das die CO2-Emissionen erheblich. Wie nachhaltig Europa Worldwide sonst noch unterwegs ist.

Oktober 2025 - Bei einem der größten unabhängig geführten Transport- und Logistikunternehmen im Vereinigten Königreich erstreckt sich die Leidenschaft für Logistik auch auf Nachhaltigkeit. Für Tom Jenkins, Central Services Director beim SAE-Mitglied Europa Worldwide Group, ist die 50,5 Kilometer lange Tunnelverbindung unter dem Ärmelkanal, die das Vereinigte Königreich mit Kontinentaleuropa verbindet, eine der wichtigen Maßnahmen, die das Unternehmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen trifft. Europa Worldwide führt rund 2.600 Lkw-Transporte pro Monat - mehr als 30.000 pro Jahr - mit LeShuttle Freight auf der Schiene durch. Ein Lkw, der den Ärmelkanal mit der Bahn überquert, verursacht 12 Mal weniger CO2-Emissionen als eine Fähre.

Welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeit heute für die Logistik von Europa Worldwide?
Tom Jenkins: Nachhaltigkeit ist eine strategische Priorität für Europa Worldwide. Als führender Logistik- und Transportdienstleister sind wir uns der Umweltauswirkungen unserer Tätigkeit bewusst und haben uns verpflichtet, diese zu reduzieren. Von innovativen Flotten bis hin zu energieeffizienter Infrastruktur sind unsere Nachhaltigkeitsbemühungen darauf ausgerichtet, die sich wandelnden Erwartungen unserer Kunden, Regulierungsbehörden und Gemeinden zu erfüllen. Wir haben in Echtzeit-Telematik für unsere Flotte, Scope-3-Emissionsberichte und alternative Kraftstoffe investiert, um sicherzustellen, dass unsere Logistiklösungen sowohl effizient als auch umweltverträglich sind.

Welche Ziele wollen Sie mit Ihrem Engagement für Nachhaltigkeit erreichen?
Unsere Ziele sind klar:

  • Verringerung der Kohlenstoffemissionen bei allen Verkehrsträgern.
  • Umstellung auf schadstoffarme und elektrische Fahrzeuge, einschließlich der Erprobung von EV-Lkw und der Einführung von Euro-6-Motoren.
  • Verbesserung der Energieeffizienz an unseren Standorten durch intelligente Beleuchtung, Solarenergie und die Beschaffung erneuerbarer Energien.
  • Minimierung des Abfallaufkommens durch umfassende Recyclingprogramme in unseren britischen Betrieben.
  • Unterstützung der Kunden durch transparente, akkreditierte Emissionsberichte im Rahmen unserer Partnerschaft mit Pledge/Blue Yonder.

Wie bewerten Ihre Kunden Ihr Nachhaltigkeitsengagement?
Das Feedback unserer Kunden ist überwältigend positiv. Viele Unternehmen suchen heute aktiv nach Logistikpartnern, die ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele unterstützen können. Unsere Fähigkeit, detaillierte, akkreditierte Emissionsberichte vorzulegen und umweltfreundlichere Transportoptionen anzubieten, hat das Vertrauen der Kunden gestärkt und die langfristigen Beziehungen vertieft.

Spielen umweltfreundliche/emissionsfreie Transporte für Sie auch im internationalen Stückgutverkehr eine Rolle?
Ja, das tun sie. Europa Worldwide Group ist einer der größten kommerziellen Nutzer des Eurotunnels, der die CO₂-Emissionen im Vergleich zum Fährverkehr deutlich reduziert. Auf Kundenwunsch bieten wir hydriertes Pflanzenöl (HVO) als kohlenstoffarme Alternative zu Diesel an und setzen es derzeit bei mehreren Großkunden ein. Wir haben auch Elektro-Lkw getestet und sind der Meinung, dass in diese Technologie deutlich mehr investiert werden muss. Auch wenn die Ausweitung des grenzüberschreitenden emissionsfreien Transports eine Herausforderung darstellt, sind wir weiterhin entschlossen, diese Lösungen mit der Weiterentwicklung von Infrastruktur und Technologie auszubauen.