News

Interview Strategie

UNABHÄNGIG UND DOCH VEREINT

Als jüngstes Mitglied der SAE ist OB STREEM ein wichtiger Akteur im internationalen Sammelgutverkehr zwischen Griechenland, Südosteuropa und den europäischen Kernmärkten. Welchen Gewinn die Griechen aus der Allianz ziehen.

6. November 2025 - Im Interview erläutert Dimitrios Flampouris, Road Freight Network Director bei OB STREEM, wie das Unternehmen die System Alliance Europe nutzt, welche Vorteile sich daraus ergeben – und welche Ziele für die kommenden Jahre im Fokus stehen.

 

Herr Flampouris, wie nutzt OB STREEM die System Alliance Europe?
Dimitrios Flampouri: OB STREEM nutzt die System Alliance Europe als integralen Bestandteil seiner internationalen Stückgut- und Straßenverkehrsstruktur und verbindet darüber Griechenland und Südosteuropa mit allen wichtigen europäischen Märkten. Über das SAE-Framework steuern wir sowohl Import- als auch Exportverkehre – mit voller operativer Transparenz, standardisierten Abläufen und einer einheitlichen IT-Kommunikation.

 

Für welche Branchen oder Kundengruppen spielt die SAE eine besondere Rolle?
Unsere Aktivitäten innerhalb der SAE richten sich vor allem an Kunden aus den Bereichen Mode, Schuhe, Einzelhandel und Industrie. Zahlreiche internationale Marken – insbesondere aus der Fashion- und Lifestyle-Branche – verlassen sich auf die Stabilität und Transparenz des Netzwerks für ihre regelmäßigen Sendungen zwischen Mitteleuropa, Griechenland und dem Balkan.

 

Mit welchen Ländern und Partnern arbeiten Sie am intensivsten zusammen?
OB STREEM pflegt innerhalb der SAE enge Kooperationen mit Partnern in Italien, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Belgien, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Österreich und den skandinavischen Ländern. Diese Linien gewährleisten direkte und regelmäßige Verbindungen zwischen Griechenland und Südosteuropa. So entsteht ein robustes Netzwerk, das den Mittelmeerraum mit Zentral-, West- und Nordeuropa verbindet – entlang der wichtigsten Wirtschaftskorridore und mit ausgewogenem Verkehr in beide Richtungen.

 

Wie hoch ist das jährliche Sendungsvolumen über die System Alliance Europe?
Wir wickeln jährlich rund 30.000 Stückgutsendungen über die SAE ab – verteilt auf Import- und Exportströme. Dabei verzeichnen wir kontinuierliches Wachstum von Jahr zu Jahr.

 

Gemeinsame operative DNA 

 

Welche Vorteile bringt Ihnen die Mitgliedschaft in der Kooperation?
Das Netzwerk bietet uns eine klar strukturierte, qualitätsorientierte und transparente Basis, die für gleichbleibend hohe Servicequalität und zuverlässige Laufzeiten sorgt. Gemeinsame IT-Standards, KPI-Monitoring sowie ein Bonus-Malus-System tragen unmittelbar zur operativen Verbesserung und zu langfristigem Kundenvertrauen bei.

 

Was macht die Allianz aus Ihrer Sicht besonders?
Das Besondere an der System Alliance Europe ist das ausgewogene Verhältnis zwischen Unabhängigkeit und Einheit. Jeder Partner bleibt ein starkes, meist familiengeführtes Unternehmen mit lokaler Verwurzelung – und gleichzeitig agieren alle nach einer gemeinsamen operativen DNA. Diese Kombination steht für Zuverlässigkeit, kurze Entscheidungswege und eine partnerschaftliche Kultur, die auf gegenseitigem Vertrauen und echter Zusammenarbeit beruht.

 

Mehrwert durch Standardisierung und Synergien

 

Wo sehen Sie den größten Mehrwert für Ihr Unternehmen?
Der größte Mehrwert liegt in der Reputation, in der Prozessstandardisierung und im Qualitätssicherungssystem der SAE. Dadurch können wir anspruchsvolle, internationale Kunden betreuen und gleichzeitig flexibel bleiben. Die gemeinsame Transparenz, das Vertrauen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit schaffen zudem Raum für neue Synergien und optimierte Transportlösungen.

 

Ziele 2026: Integration und Wachstum

 

Welche Ziele verfolgt OB STREEM für die kommenden Jahre innerhalb der SAE?
Unser Hauptziel für 2026 ist die vollständige Integration unserer Tochtergesellschaften in Rumänien, Bulgarien und Serbien in das SAE-Netzwerk – mit einheitlichen Prozessen, digitaler Vernetzung und abgestimmten Cross-Dock-Strukturen. Parallel dazu wollen wir die Transportvolumina auf den Korridoren Deutschland–Griechenland und Frankreich–Griechenland ausbauen und die Zusammenarbeit mit Partnern in Zentral- und Nordeuropa durch gezielte Entwicklungsinitiativen weiter stärken.

 

Fazit

Mit System Alliance Europe hat OB STREEM einen starken Partner an der Seite, der nicht nur operative Effizienz, sondern auch kulturelle und unternehmerische Nähe vereint. Die Kombination aus klaren Standards, digitaler Transparenz und partnerschaftlichem Zusammenhalt bildet das Fundament für nachhaltiges Wachstum – sowohl für OB STREEM als auch für die gesamte Allianz.